Anregungen für die Terrassenbeleuchtung und Installation

Startseite > Ratgeber > Gartenbeleuchtung Tipps und Fragen > Anregungen für die Terrassenbeleuchtung und Installation

Terrasse außen beleuchten

Stimmungsvolle Außenleuchten für schöne Terrassenbeleuchtung, Balkon, Loggia  und Dachterrasse

Sowie Tipps und Möglichkeiten  für die  Installation von Terrassenbeleuchtung im Außenbereich

Zu jeder Terrassen gehört auch das richtige Licht, passend für jeden Geschmack, zum Stil und zur Einrichtung. Wir geben Ihnen Anregungen und Ideen für die Terrassenbeleuchtung und geben Ihnen Tipps, woran Sie bei der Installation von Kabel und Leitungen denken sollten.
Eine Terrasse im Garten oder am Haus wird mehr genutzt, wenn ausreichend Strom und Beleuchtung vorhanden ist.
Als erstes sollte man wissen für welchen Zweck die Terrasse beleuchtet werden soll, oder wofür Strom benötigt wird. Neben der fest installierten Beleuchtung werden häufig Steckdosen für diverse Anwendungen im Außenbereich auf der Terrasse benötigt. Seit neuestem können wir Ihnen die eine oder andere für außen geeignete Akkuleuchte und Solarleuchte für die Terrasse anbieten.

Folgende Geräte könnten Strom im Außenbereich auf der Terrasse über Steckdosen benötigen: Heizlüfter, Fön ( für die Grillkohle), Radio, diverse Ladegeräte ( Laptop, Handy, Akkuschere, IPod……), TV Gerät ( im Sommer- Sportereignisse, WM…),Musikanlage,  Epilierer, Weihnachtsbeleuchtung, Heizschlangen für Kübel (damit Bäume und Pflanzen im Kübel überwintern können ohne dass die Wurzeln erfrieren), Toaster, Wasserkocher, oder auch mobile Leuchten. Achten Sie nicht nur auf günstige Aussenleuchten, sondern darauf dass die Leuchten von sehr  guter Qualität sind, um sich auch daran erfreuen zu können.  Es ist ärgerlich wenn ständig Leuchtmittel ausgewechselt werden müssen oder FI-Probleme auftreten. Ganz nebenbei: Denken Sie bei der Installation der Terrasse an Lautsprecher, TV Kabel und Kabel für elektrische Wand und Deckenheizungen.
Vermeiden Sie  wenn möglich aus optischen Gründen Aufbausteckdosen für außen. Es gibt neben Steckdosen-Säulen sehr schöne Einbausteckdosen für außen. Steckdosensäulen oder Aufbausteckdosen außen setzen Sie möglich so, dass man Sie nicht sieht, denn auch die schönste Säule auf der Terrasse kann störend wirken. Ist in jeder Ecke eine Säule platziert, sieht  es aus wie in einer  Steckdosen Ausstellung. Positionieren Sie die Steckdosen versteckt in einem benachbarten Pflanzbeet, hinter einer Granitsäule, um die Hausecke, in einem tiefer gelegenen Beet, hinter einer kleinen Hecke am Rand der Terrasse oder in einem Bambusgebüsch versteckt. Installieren Sie Steckdosen möglichst an allen Ecken der Terrasse, und zwar nicht nur an der Hauswand, sondern auch am Ende der Terrasse zum Grundstück hin. Grundsätzlich gilt wie auch im Innenbereich: Lieber eine Steckdose mehr, als eine zu wenig! (nur sichtbar muss Sie nicht sein).
Verschiedene  Arten von Steckdosen für Außen finden sie wenn Sie diesem Link folgen.

Nun zur Nutzung ihres Freiluft-Wohnzimmers / Terrasse in Bezug auf die Terrassenbeleuchtung:
Die Terrasse mit Licht verzaubern – schön und blendfrei
Folgende Situationen gilt es zu beleuchten:

  1. Lesen auf der Terrasse bei ausreichend Licht (hier wird ausreichend Licht punktuell  benötigt)
  2. Gemütlich verweilen und chillen auf der Terrasse mit der richtigen Beleuchtung ( wenig Licht, blendfrei, angenehm, Lichtfarbe mit einem  Warmton, dimmbar)
  3. Partybeleuchtung, spezielle Leuchten, Lichterketten (meist über Außensteckdosen nur zum Event selbst benötigt). Hier kann es sinnvoll sein Außen- Steckdosen von vorn herein in anderen Höhen zu montieren, die nur für diesen Zweck genutzt werden. (Eventuell auch für die Weihnachtsbeleuchtung).
  4. Grundbeleuchtung der Terrasse (Meist fest installierte Leuchten in oder auf dem Boden, Wand und Decke )
  5. Sicherheitslicht auf der Terrasse, für mehr Infos zum Thema Sicherheitsbeleuchtung folgen Sie dem Link: Klick hier
    Generell sollten Sie die Installation so beauftragen, dass sie die Lichtquellen dimmen können, so dass man zwischen viel und wenig Licht variieren kann. Neben der Wand und Deckenbeleuchtung  für die Terrasse außen gibt es heute auch Stehleuchten für draußen die einen Dimmer integriert haben.

Tipps und  Möglichkeiten für fest installierte Leuchten auf der Terrasse, Balkon, Loggia:

Design Wandbeleuchtung  für die Terrasse, auf der Wand montiert

Wand- Aussenleuchten für die Terrassenbeleuchtung gibt es in diversen Formen und Materialien. Entscheiden Sie sich entweder für nach oben und unten strahlende Aussenwandleuchten (achten Sie dabei darauf dass der Strahl der nach oben strahlt nicht in eine Aufbau Markise oder sonst irgendwelche nicht zu betonenden Objekt strahlt was das Gesamtbild stören könnte), oder  für Leuchten die nur nach unten strahlen und sehr schön die Hausfassade hervorkommen lassen (wenn die Hausfassade hässlich ist, viele Risse oder Unebenheiten beinhaltet, gehen Sie auf schwenkbare Wandstrahler, um den nicht gewünschten Effekt zu vermeiden).  Eine weitere Möglichkeit sind die rundum leuchtenden Außenlampen (hierbei darauf achten das dass Leuchtmittel nicht stört oder blendet, ist bei Energiesparlampen häufig der Fall. Wenn Sie dennoch Energiesparleuchten bevorzugen, achten Sie auf blendfreie Opalgläser, Anti- Blendgitter z.B. aus Edelstahl, die zwischen Leuchtmittel und Glasscheibe kommen, oder auf Abdeckungen welche das Leuchtmittel selbst verdecken und das Licht seitlich abgegeben, oder nur durch winzig kleine Öffnungen nach vorn strahlen.

Design Wandbeleuchtung Terrasse, in der Wand montiert

Bei den Wandleuchten in der Terrassenwand achten Sie unbedingt auf die Höhe, und bringen sie die Leuchten nicht zu hoch an, um eine Blendung zu vermeiden. Die Leuchten sollten möglichst Tief sitzen, kurz über dem Boden, um über die Bodenfläche zu strahlen. Eine andere Art sind Einbauleuchten, die das Licht nur nach unten leiten, damit man nicht geblendet werden kann. Es sieht sehr schön aus und hat einen schönen Lichteffekt. Es kommt häufig auf Balkone zum Einsatz, wo das Geländer auf einem Betonsockel oder einer Betonwand steht. (Achten Sie darauf, dass hier die Leuchten wiederum nicht zu tief sitzen, damit je nach Fußboden zu helle Lichtflecke am Boden, z.B. bei hell poliertem Granit entstehen). Am besten vor der Installation mit einem Muster ausprobieren und die Höhe und Art des Leuchtmittels ermitteln.

Deckenbeleuchtung Terrasse an der Decke montiert

Hier gibt es eine Reihe von schönen Anbauleuchten für außen, die entweder spotartig nach unten strahlen oder ein Rundumlicht erzeugen. Anbauleuchten werden meistens dann genommen, wenn sich auf Grund von baulichen Bedingungen nichts einbauen lässt, oder wenn es sich um besonders schöne Außen- oder Decken- Anbauleuchten handelt.

Deckenbeleuchtung Terrasse in die Decke montiert

Decken Einbauleuchten ( Terrassen-Einbaustrahler) im Bereich der Terrasse haben den Vorteil, dass man mehr Leuchten einbringen kann und so eine gleichmäßige oder gezielte Ausleuchtung bei der Terrassenbeleuchtung erreicht. Hier unbedingt darauf achten, dass die Spots zu dimmen sind, um sie für verschiedene Situationen nutzen zu können. Bei der Bauphase ausreichend Kabel legen und für ausreichend Schaltungen sorgen. Mehr Informationen  zum Thema Kabel außen verlegen finden Sie wenn Sie dem Link folgen: klick hier

Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie ausreichend Platz in der Decke haben für die Installation von Leuchten, Trafos und Co. Mindestens sollten Sie 8 cm Einbautiefe haben, besser 12 cm. Je mehr desto besser, und je einfacher später bei der Montage und Möglichkeiten bei der Leuchten Auswahl. (Einbautiefe der Terrassen Einbaustrahler selbst). Wenn Sie ein Überdach aus Beton haben, dann lassen Sie Beton Einbaugehäuse für Leuchten und Trafos mit eingießen z.B. von Kaiser. Wenn der Überstand aus Beton später verkleidet wird(z.B. mit Holz dann müssen sie keine Töpfe verwenden, es reicht wenn sie Styroporklötze (welche man später wieder entfernt) mit in den Beton gießen um später genug Einbautiefe zu haben (Die Leuchten selbst werden dann in der Unterdecke (zum Beispiel Holzdecke ) befestigt.

Bodenleuchten Terrasse auf dem Boden montiert

Hier gibt es eine große Auswahl  von schönen Aufbau Terrassen- Stehleuchten, welche fest montiert werden. Auch hier auf die Blendung achten!  Am schönsten ist es, wenn Sie Leuchten verwenden die das Licht indirekt nach unten leiten, wo man nicht direkt in das Leuchtmittel einsehen kann. Suchen Sie sich rechtzeitig die Leuchten aus, damit die genaue Position der Erdkabel im Pflaster, Fliese oder Beton bestimmt werden können!

Mobile Terrassenleuchten- Design und Funktionalität  vom Feinsten

Bodenleuchten zum hin und her bewegen nennt man mobile Leuchten oder orts veränderliche Leuchten (Leuchten die über Steckdose betrieben werden). Mobile Terrassenleuchten bleiben oftmals wie Terrassenmöbel nicht ganzjährig draußen stehen, weil man sie schonen,  oder vor Diebstahl schützen möchte.  Mobile Leuchten finden Sie wenn Sie diesem Link folgen.

Bodenleuchten  für die Terrasse im Fußbodenboden montiert (Bodeneinbaustrahler  außen)
Wenn Sie schöne Lichteffekte mit Bodeneinbauleuchten auf der Terrasse ( Terrassen Einbaustrahler) erzielen wollen, müssen sie sich zuerst Gedanken darüber machen,  wie die Bodeneinbauleuchte aussehen soll.
Rund oder Quadratisch?
Aus welchem Material soll die Leuchte sein?
Aus Kupfer (sehr schön bei Teakholz), Edelstahl, Messing, Aluminium oder gar lackiert in Wunschfarbe.
Soll die Leuchte nach oben strahlen:
Unbedingt darauf achten, dass keine Hochvolt oder Niedervolt im Bereich der Sitzecke eingesetzt wird, da diese fürchterlich blenden können, wenn man runter sieht. Es gibt eine Reihe von Leuchten, welche Mattglas und  Anti-Blendfilter haben. Am besten die Leuchten vorher austesten und die blendfreie Position bestimmen. Ist vielleicht ein Arbeitsgang mehr, aber wenn die Leuchte einmal fest im Boden sitzt, ist es für immer.  Bei LED Leuchten mit Opalglas oder Farb-LED mit Milchglas hat man häufig keine Blendung, jedoch auch nicht so viel Licht, sondern nur einen angenehmen Effekt.
Wichtig zu wissen, Einbaustrahler die von unten nach oben strahlen und nichts direkt anstrahlen (Skulptur, Wand, Decke, Pfeiler, Brüstung), strahlen ins Leere, und man sieht wenig davon, da keine Reflektion erzeugt wird. Im Bereich von Pfeilern und Mauern oftmals sehr schön anzusehen, da Reflektion vorhanden, aber wie gesagt, auf Blendung achten. Oftmals hilft es, wenn die Leuchtmittel tief in den Leuchten drin integriert sind, da man so je nach Entfernung der Leuchte nicht direkt auf das Leuchtmittel sehen kann.

Oder  soll die Bodeneinbauleuchte auf der Terrasse das Licht seitlich über die Fläche „schieben”:
(sehr schön kann man derartigen Leuchten die Terrassen Enden/Seiten markieren).
Hier nur darauf achten dass die Leuchten auch hier von den Sitz -Zonen  nicht blenden.
Es gibt eine  Vielzahl von leuchten die in Frage kommen mit einem Lichtschlitz, mit  2 gegenüberliegenden Lichtschlitzen, oder mit 3 oder 4 (90 ° oder 120°)versetzt angeordneten Lichtschlitzen.

Welche Art von Leuchtmittel auswählen?:
Wenn Sie 230 Volt Hochvolt Halogen Leuchtmittel  einsetzen, gibt es kein Sie Problem mit Trafo oder Netzgerät, das Problem ist nur die Leuchtmittel  in der Regel nicht lange halten.
230 Volt Energiesparlampen bei Bodeneinbauleuchten für außen haben häufig das Problem dass die Leuchten sehr tief sind (viel Platz wird benötigt), und das Die Leuchtmittel sich oft  nicht dimmen lassen.
Led Leuchten werden immer besser und erzeugen auch immer öfter mehr Licht.
Viele LED Leuchten kann man auch schon in Warmton oder mit Farbfilter bekommen.
Niedervoltleuchten  finden  auf Grund von Kleinspannung und Vielzahl der verschiedenen einsetzbaren  angeboten  Leuchtmittel (Baugröße, Watt, und Streuwinkel, Lebensdauer Anwendung. Es wird jedoch wie bei den LED Leuchten ein Trafo oder Netzgerät benötigt.  Das kann  jedoch oftmals weit weg von der Leuchte installiert werden (im Rasen oder benachbartem Pflanz Beet oder im benachbarten Schuppen).
Tipps Terrassenbeleuchtung installieren: Wichtig bei der Installation sind die Boden – Einbaugehäuse passend für die Leuchten im Boden zu montieren,  wo die Leuchten später einfach eingesetzt werden können. Des weitern unbedingt durchgängig  Leer-rohre verlegen von jeder Leuchte direkt zum Trafo/Netzgerät. Das ist für Wartungszwecke unbedingt zu beachten. Trittfeste stabile Leerrohre verwenden  wo ein Zugdraht vorher eingezogen wird. Das Ganze ist oftmals nicht teuer und wenn man es braucht ist man happy dass man es hat. Mit Leerrohren können auch ohne Probleme Hindernisse Kurven und kritische stellen überwunden werden. Viele kleine  Leuchten (fast alle LED Leuchten) haben das Kabel fest mit der Leuchte vergossen. Gute Hersteller wie Hunza  oder Staub Politrona beispielsweise konfektionieren die Leuchten mit Kabellängen so,  dass sie lang genug sind (auf Kundenwunsch spezifisch). Bevor Sie sich für den Leerohrquerschnitt entscheiden, sollten sie bei Verwendung von LED Leuchten prüfen ob die Elektronik bei der Leuchte im Kabel eingebaut ist, dann sollte das Leerrohr dick genug sein!
Wenn ein Leerrohr verwandt wurde und die Leuchte geht kaputt nicht man die Leuchte einfach aus dem Boden, klemmt da Kabel ende  vom Trafo/Netzgerät ab und zieht die Leuchte samt Kabel raus. Sollten Sie kein Leerrohr haben, dann viel Spaß bei ein und Ausbau ;-).

Hier einige Beispiele zum Thema Terassenbeleuchtung:

Teilen: