Lexikon für Lampen und Leuchtmittel

Startseite > Lexikon für Lampen und Leuchtmittel
  • Aufbauleuchte: Leuchte die an eine Wand, an eine  Decke, oder auf dem Boden montiert wird.
  • Beleuchtungsstärke: Quotient aus dem auf einer Fläche auftreffendem Lichtstrom und der beleuchtetem Fläche FormelZeichen: (E) Maßeinheit: lx (Lux)
  • Einbauleuchte: Leuchte die in eine Wand, in eine Decke oder in einen Boden eingebaut werden kann
  • HCL  “Human Centric Lighting”  HCI bringt mehr Lichtqualität in das Gebäudeinnere und hilft, Energie zu sparen. mehr Informationen zum Beispiel unter Licht und Dial, oder Trilux
  • Reflektionsgrad: Der Reflektionsgrad ist das Verhältnis des zurückgeworfenen Lichtstroms zum auffallendem Lichtstrom unter den gegebenen Bedingungen. Der typische Reflektionsgrad für Beton ist z.B. 0,2 bis 0,3.Der typische Reflektionsgrad für menschliche Haut ist z.B. 0,45.
  • Lichtstrom: Lichtleistung die  von einer Lichtquelle abgegeben wird (Phi in lm Lumen)
  • Lichtausbeute: Quotient aus Lichtstrom und zugeführter el. Leistung, sagt etwas über dem Wirkungsgrad aus (Glühlampe= 730lm, 58Watt LS Lampe= 5200 lm)
  • Lichtstärke: Die Lichtstärke ist der Quotient aus dem von einer Lichtquelle in einer bestimmten Richtung ausgesandtem Lichtstrom und dem durchstrahlten Raumwinkel. Die Lichtstärke ist das Maß für die Lichtausstrahlung in einer bestimmten Richtung. Formelzeichen :I, Maßeinheit : cd (Candela)
  • Leuchtdichte: Die Leuchtdichte ist ein Maß für den Helligkeitseindruck, den da Auge von einer selbstleuchtenden oder beleuchteten Fläche hat. Sie ist die einzige lichttechnische größe die man sieht. Sie ist unabhängig von der Beobachterentfernung.Formelzeichen: L Maßeinheit: cd/m²
  • mittlere Beleuchtungsstärke: Ist der arithmetische Mittelwert der Beleuchtungsstärken in einem Raum oder in einer Raumzone, Formel Zeichen: E mit Oberstrich
  • Nennbeleuchtungsstärke: ist der Nennwert der mittleren Beleuchtungsstärke im eingerichtetem Raum oder in einer Raumzone, Formelzeichen :En
  • Spiegelkopf-leuchtmittel: Sind Glühbirnen  deren Oberseite mit eine Spiegelschicht bezogen ist.
  • Schutzart bei Außenleuchten: Die Schutzart einer Leuchte gibt an, für welche  Lichtanwendung die Leuchte geeignet ist und sicher betrieben werden kann. Beispielsweise müssen in trockenen Innenliegenden Räumen  Leuchten nicht vor Feuchtigkeit geschützt sein, anders als bei der Außenbeleuchtung, da ist dieser Schutz und Kennzeichnung zwingend erforderlich. Die Schutzarten Kennzeichnung steht auf jeder leuchte und beginnt mit IP und 2 Ziffern. Die erste Kennziffer hinter IP beschreibt den Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern, und die zweite Kennziffer den Schutz vor Eindringen von Wasser.  Eine IP20-Lampe (für innen)  ist z. B. gegen das Eindringen von Fremdkörpern > 12 mm geschützt, jedoch nicht gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Eine Feuchtraumleuchte mit der Schutzart IP 65 ist staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt. Hier eine Tabelle zu den Schutzarten IP Kennzeichnungen
  • Wirkungsgrad:Ist das Verhältnis zwischen abgeführter und zugeführter Leistung. Mehr Infos im Sachbuch Beleuchtungstechnik
Teilen: