Beschreibung
Solarbeleuchtung im öffentlichen Bereich – die moderne, autarke Lösung für sichere Wege
Die Nachfrage nach robusten, architektonisch ansprechenden und gleichzeitig umweltfreundlichen Beleuchtungssystemen steigt. Moderne Solarbeleuchtung im öffentlichen Bereich verbindet minimalistische Gestaltung mit technischer Leistungsstärke und fügt sich harmonisch in Stadt-, Park- und Mobilitätsumgebungen ein. Sie ist prädestiniert für Orte ohne vorhandene Strominfrastruktur – wie Fahrradabstellplätze oder temporäre Mobilitätsstationen.
Solarbetriebene Außenbeleuchtung – Design und Aufbau
Die Leuchte ist bewusst robust und ästhetisch gestaltet: ein zylindrischer Mast mit Ø 168 mm, pulverbeschichtet in DB 703, ein kurzer Ausleger und eine Leuchtenhöhe von 5,00 m. Die freie Länge bis zur Oberkante des Solarmoduls beträgt 6,90 m, um eine optimale Sonneneinstrahlung sicherzustellen.
Solarmodul & Energieausbeute der Solarbeleuchtung im öffentlichen Bereich
Das verbaute Solar Flat Panel liefert 310 Wp bei Maßen von 1640 × 992 mm. Die Mastmontage mit einer Neigung von 70° ist auf bestmögliche Energieaufnahme auch in Herbst- und Winterzeiten ausgelegt. Vorkonfektionierte Steckverbindungen vereinfachen die Installation und den Service.
Batterietechnik der Solar-Außenbeleuchtung
Für zuverlässige Nachtversorgung sorgen zwei AGM Gel Batterien (2 × 12 V, 100 Ah). Diese sind in einem vandalismussicheren Edelstahlgehäuse (470 × 260 × 600 mm) untergebracht, das im Betonfundament versenkt wird. Die Batterien zeichnen sich durch hohe Zyklenfestigkeit, geringe Wartungsanforderungen und gute Kälteeigenschaften aus.
Intelligentes Energiemanagement für Solarbeleuchtung im öffentlichen Bereich
Ein im Mast integrierter Solar System Controller steuert Lade- und Entladezyklen, ermittelt automatisch die Nachtlänge und passt die Leuchtdauer dynamisch an. Zu den Funktionen gehören programmierbare Dimmprofile, Umgebungshelligkeitsmessung sowie Gewittererkennung für Sonderfälle.
36-Tage-Lichtgarantie – Ausfallsicherheit der Solarbeleuchtung
Die Kombination aus großem Solarpanel, leistungsfähigen Batterien und intelligentem Controller ermöglicht eine Lichtgarantie von 36 Tagen bei sehr schlechten Wetterlagen. Der Lieferumfang sieht ein abgestuftes Notlichtprofil vor, damit öffentliche Bereiche auch bei langer Schlechtwetterperiode beleuchtet bleiben.
Dämmerungssensor & Steuerlogik der Solar-Außenleuchte
Die Steuerung reagiert auf Umgebungshelligkeit und Wetterereignisse: Einschalten bei < 2,5 lx, Ausschalten bei > 15 lx, sowie Gewittererkennung mit Einschalten bei < 50 lx am Tag. Diese Logik sichert Energie und stellt gleichzeitig die Sicherheit der Nutzer sicher.
LED-Lichttechnik und Optiken der Solarbeleuchtung
Hochwertige LED-Module mit Linsentechnologie sorgen für eine homogene, blendfreie Ausleuchtung. Verfügbare Optiken und Leistungsdaten:
Optiken & Leistung
- Asymmetrisch breitstrahlend – 6,3 W / 1.350 lm / 4.000 K
- Asymmetrisch breitstrahlend – 6 W / 1.200 lm / 3.000 K
- Extrem breitstrahlend – 6,3 W / 1.350 lm / 4.000 K
- Extrem breitstrahlend – 6 W / 1.200 lm / 3.000 K
Mechanik & Schutz
- Abdeckung: Gewölbtes Polycarbonat – schlagfest, UV-stabilisiert, abklappbar
- Gehäuse: Aluminium / Aluminiumdruckguss
- Beschichtung: Pulverbeschichtet, DB 703
Fundament- und Montagedetails für Solarbeleuchtung im öffentlichen Bereich
Die Leuchte wird auf einem Betonfertigfundament (ca. 450 kg) montiert und mit M20-Ankerbolzen befestigt. Das Fundament ist höhenverstellbar und beinhaltet die Aufnahme für das Batteriegehäuse. Wichtige Montagehinweise:
- Solarmodul nach Süden ausrichten
- Verschattung durch Bäume oder Gebäude vermeiden
- Fundament ausreichend verdichten und fachgerecht setzen
Technische Daten – kompakte Übersicht zur Solarbeleuchtung
| Bezeichnung | Wert |
|---|---|
| Lichtpunkthöhe | 5,00 m |
| Beleuchtungsaufgabe | Mittlerer Lichtbedarf |
| Leuchtenkopf | LED mit Linsentechnologie |
| Farbtemperaturen | 3.000 K / 4.000 K |
| Leistungsoptionen | 1.200–1.350 lm (6–6,3 W) |
| Gehäusematerial | Aluminium / Aluminiumdruckguss |
| Abdeckung | Gewölbtes Polycarbonat |
| Mast | Ø 168 mm, zylindrisch |
| Freie Länge bis Solarmodul-Oberkante | 6,90 m |
| Solar Panel | 310 Wp, 1640 × 992 mm, Mastmontage 70° |
| Batterie | 2 × AGM Gel 12 V / 100 Ah, Gehäuse 470 × 260 × 600 mm (Edelstahl) |
| Controller | Automatische Nachtlängenanpassung, Dimmstufen, Gewittererkennung |
| Fundament | Betonfertigfundament, ca. 450 kg, M20-Ankerbolzen |
Einsatzbereiche der Solarbeleuchtung im öffentlichen Bereich
Typische Einsatzorte sind Fahrradständer, Mobilitätsstationen, Bushaltestellen, Parks, Gehwege, Schulhöfe, kleine Plätze, Campingplätze und abgelegene Flächen ohne Netzanschluss. Durch die autarke Arbeitsweise lassen sich neue Beleuchtungspunkte schnell und kostengünstig realisieren.
Wirtschaftlichkeit & Nachhaltigkeit – Vorteile der Solar-Außenbeleuchtung
Solarbetriebene Beleuchtung reduziert dauerhafte Betriebskosten erheblich: Keine Stromkosten, keine aufwändigen Leitungsarbeiten und niedrige Wartungskosten. Zusätzlich trägt jedes installierte System zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und unterstützt kommunale Klimaziele.
Solarbeleuchtung im öffentlichen Bereich als langfristige Lösung
Diese Solarlaterne kombiniert hochwertige Materialien, intelligente Steuerung, leistungsstarke Solartechnik und effiziente LED-Optiken. Sie ist eine zukunftssichere Lösung für die Beleuchtung von Fahrradstellplätzen, Wegen, Bushaltestellen und öffentlichen Plätzen – wirtschaftlich, nachhaltig und zuverlässig.
Technische Spezifikationen der Solarbeleuchtung im öffentlichen Bereich
Material: Aluminium, pulverbeschichtet, Glas,
Oberfläche Anthrazit
Leuchtmittel: LED
Lichtfarbe 3.000K warmweiß, 4.000K neutralweiß
Abmessungen Gesamthöhe 6900 mm
Schutart IP66
Stoßfestigkeit IK10





