Erdkabel Außenbeleuchtung richtig planen. Erdkabel verlegen für die Gartenbeleuchtung.
Schritt 1 Was alles benötigt Strom im Garten bzw. im Außenbereich?
Bevor man mit der Verlegung von Erdkabel für die Gartenleuchten und Gartensteckdosen, Steckdosenpoller sowie Gartenanschlüsse beginnt, sollte man mit einem Plan beginnen. Unabhängig von der Verlegung erstmal eine Liste erstellen , was benötigt alles Strom im Garten? Dazu finden Sie weiter unten eine Aufzählung was es alles für Stromverbraucher gibt, über die man nachdenken sollte.
Schritt 2 Wo sollen die Anschlüsse hin für die Gartenleuchten und Steckdosen, Pumpen,….
Dazu am Besten einen Plan erstellen wo man sehen kann wie die Wege und Treppen verlaufen, wo welche Büsche und Bäume gepflanzt werden, wo sich große Bäume befinden welche sich lohnen anzustrahlen und in Szene zu setzten.Wo befindet sich der Teich, der Bachlauf sowie deren Platz für die Technik die man benötigt. kommt irgendwo ein kleines Häuschen oder ein Pavilion? Wie sieht es aus mit der Weihnachtsbeleuchtung? Am besten überall auf dem Grundstück ausreichend Steckdosen einplanen für Rasenmäher, Akku Ladestation, Gartengeräte, Ladegeräte, Strom am Grillplatz und in der kleinen Sitzecke für Licht, Handy Ladekabel, Musik -Lade- oder -Anschlusskabel, Steckdosen für Handwerkerarbeiten bei Umbauten für Kabeltrommeln,….
Kleiner Tipp am Rande: überall dort wo man später nicht mehr ohne weiteres hinkommt, sollte man eine Erdkabelschlaufe legen und vergraben. Beispiel dafür sind Beetinseln die umgeben von Pflastersteinen sind. Diese Schlaufen ca. 1 Meter aus der Erde gucken lassen, nicht schneiden aufringen und eingraben, für den fall der Fälle. Wenn erst einmal gepflastert ist, kommt man dort nicht mehr ohne weiters hin!
Welches Kabel im Garten verwenden, und wie verlegen?
Erdkabel Außenbeleuchtung. Bevor wir zur Kabelverlegung kommen, denke Sie bitte unbedingt daran, dass alle Kabel und Anschlüsse im Außenbereich sowie die Steckdosen welche für den Außenbereich genutzt werden, müssen über einen FIFehlerstrom Schutzschalterabgesichert werden! Fi Schutzschalter kaufen
Schritt 3 Erdkabel verlegen für die Gartenbeleuchtung und Gartensteckdosen
Heben Sie im Rasen oder im Boden einen schmalen Graben von 60cm Tiefe (Vorschrift) aus, damit man nicht nach Jahren zufällig beim Graben auf eine Erdleitung trifft.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen auf Kies oder steinfreier Erde liegen, um Beschädigungen vorzubeugen. Das Kabel wird dann am Besten oberirdisch ohne Kringel schön gerade ausgerollt. Dann werden die Erdkabel in den Graben gelegt. Anschließend werden
die Erdkabel ca. 20 cm mit Erde bedeckt und verdichtet. Dem Babel macht das andrücken der Erde nichts, denn Sie haben ja unter den Erdkabeln alles Steinfrei verlegt. Anschließend wird ein Warnband ausgerollt was möglichst mit der Aufschrift nach oben schön glatt auf die zuvor verlegte Erde gelegt und zwar überall dort wo die Erdkabel verlaufen. Das Warnband hat den Zweck, dass wenn man nach Jahren im Kabelbereich gräbt, 20cm bevor man eine Erdleitung trifft, gewarnt wird dass hier Erdkabelleitungen verlegt sind. Dann wird der Graben komplett verfüllt (die restlichen 40cm).
Welches Erdkabel ist das richtige für die Gartenbeleuchtung?
Es gibt viele verschiedene Erdkabel für Gartenleuchten und und Gartensteckdosen.
Am häufigsten verwendet man 5 adrige oder 3 adrige Erdkabel. Diese unterscheiden sich dann häufig noch im Querschnitt der einzelnen Adern. Der Querschnitt richtet sich nach der Kabellänge und welche Leistung das Kabel angeschlossen wird (wieviel Watt).
3 Adrige Erdkabel empfehlen wir eigentlich nicht, es sein denn, die Gartenleuchten oder Elektroanschlüsse haben auf Grund einer kleinen Bauform nur kleine Kabeleinführungen wo etwas dickere 5adrige Kabel nicht hineinpassen. Das ist allerdings selten der Fall, außerdem haben kleine Leuchten für den Außenbereich im Boden oftmals schon Kabel angeschlossen so dass man die Leuchte nicht mehr öffnen und kein Kabel mehr einführen muss bzw. kann.
Kleiner Hinweis am Rande. Bei Anschluss von Billigleuchten “bricht man sich oft die Hände beim einführen und anschließen der Erdleitungen. Daher : Finger weg von Billigleichten im Außenbereich vor allem im Bodenbereich, aber dazu mehr in unseren andern Tipps. Sprechen Sie uns an wenn sie nicht wissen welche Außenleuchten sich für Ihr Projekt eignen, und welche nicht!
Verwenden Sie für die Gartenbeleuchtung und Gartensteckdosen wenn möglich nur 5-adrige Leitungen.
Aus zweierlei Gründen:
1. 5adrige Erdkabel kosten unbedeutend mehr als 3-adrige Erdkabel, und
2. hat man mit 5 Adrigen Erdkabeln viel mehr Möglichkeiten, denn bei 5adrigen Erdkabeln kann man 3 Adern schalten, bei 3 adrigen Erdkabeln kann man hingegen nur eine Ader schalten!
Das teure bei der bei der Erdkabelverlegung ist weniger das Erdkabel, sondern sind die Erdarbeiten ! Daher dann lieber gleich 5adrige Erdkabel verlegen, bzw. verlegen lassen. Sagen Sie das auch Ihrem Garten- und Landschaftsbauer oder Elektriker Ihres Vertrauens je nachdem wer die Kabel verlegt, wenn Sie die Erdkabel nicht selber verlegen.
Kleiner Tipp am Rande: oftmals ist es günstiger die Erdkabelverlegung vom Garten- und Landschaftsbauer verlegen zu lassen als vom Elektriker! Die Jungs haben die richtigen Gerätschaften, haben häufiger mit Erdarbeiten zu tun und müssen sind meist sowieso mit Gerätschaften dabei, und mit viel Glück können die Leitungen in vorhandene Gräben mit hineingelegt werden.
Bezeichnung 5-adrige Erdkabel:
NYY 5x 2,5 mm² Erdkabel für längere Entfernungen verlegen
NYY 5x 1,5 mm² Erdkabel für kleine Entfernungen verlegen
Bezeichnung 3-adrige Erdkabel:
NYY 3x 2,5 mm² Erdkabel für längere Entfernungen verlegen
NYY 3x 1,5 mm² Erdkabel für kleine Entfernungen verlegen
Erdkabel mit 5 Adern
Wo kann man Erdkabel für Gartenbeleuchtung kaufen?
Erdkabel für Gartenbeleuchtung kann man bei jedem Elektriker und oftmals auch beim Garten-und Landschaftsbauer bekommen.
Sie können Erdkabel für Gartenbeleuchtung und Steckdosen online hier kaufen:
Nochmal: Legen Sie ausreichend Anschlüsse, denken Sie an Blumeninseln, Beete, Wege und Orte, wo Sie später nicht mehr ohne Probleme hingelangen. Es gilt: Lieber eine Erdkabel Kabelschlaufe mehr verlegen als eine zu wenig. Das viel günstiger als im Gegensatz zu den Kosten die bei nachträglicher Installation oder Erweiterung entstehen, falls es überhaupt noch möglich ist (Beton, Pflasterauffahrten, Erdwälle, Steinbeete…..).
Erdkabelschlaufen NICHT durchschneiden, erst dann, wenn Sie gebraucht werden!!!
Was mache ich mit den Erdkabeln welche noch nicht genutzt werden, aber aus der Erde gucken?
Wenn Sie ausreichend Anschlüsse im Erdreich vorsehen, um für später vorzuplanen, hat man natürlich Kabelauslässe welche derzeit nicht gebraucht werden und im Garten stören würden.
Bei Nichtgebrauch der Erdkabelauslässe (Erdkabelschlaufen) diese aufringen und auf einem Plan vermessen, damit man die Leitungen später wiederfindet. Und ganz wichtig nicht schneiden! Sondern als Schlaufe aufringen und vergraben! Nicht schneiden deswegen, weil Sie so die Adern nicht unterbrechen und sich teure Kabelmuffen sparen und die Leitungen so am besten feuchtigkeitsgeschützt sind.
Je länger die Kabelschlaufe, so schwieriger das vergraben, jedoch hat man so später bei Gebrauch die Möglichkeit den Kabelauslass noch zu versetzen.
Wie repariert man beschädigte oder durchtrennte Erdkabel?
Erdkabelmuffen für jede Anwendung
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Erdkabel im Außenbereich zu verlängern oder zu reparieren!
Jede Muffe hat ihre speziellen Vorteile und manchmal auch Nachteile.
Abzweigdosen welche aushärten, und später keine Feuchtigkeit an die Klemmstellen lassen (Vermeidung von Kurzschlüssen).
Gießharzmuffen sind absolut zuverlässig und halten ewig! Der einzige Nachteil bei Gießharzmuffen ist, das sie nach aushärten abgeschnitten werden müssen sollte ein Fehler in der Verbindung sein(sehr unwahrscheinlich da jeder gute Elektriker die Muffe vor vergießen darauf überprüft). Die Gießharzmuffen lassen sich nicht mehr öffnen!
Gelmuffen wiederum haben den Vorteil dass man die Muffen nach aushärten auch wieder öffnen kann und das erhärtete Gel herausbröseln kann. Zu den beiden beschriebenen Muffen( Gießharz oder Gel) gibt jeweils die passenden Gehäuse. Sie können aber auch spezielle Erd Abzweigmuffen verwenden. Diese wiederum kann man ebenfalls mit Harz oder Gel vergießen. Wenn man diese Abzweigdosen nicht vergießt, funktioniert es auch, jedoch ist die Gefahr das sich Feuchtigkeit einschleicht ziemlich groß!
Viele Elektriker machen es so um die nicht ganz günstigen Erd Abzweigmuffen zu sparen, das Sie normale Abzweigkästen für außen (wesentlich günstiger) mit Einführungsstutzen mit Gießharz verfüllen und aushärten lassen. Gießharz kann man lose in kleinen und großen Tüten oder Gebinden kaufen.
Wenn Sie mit der Planung ihrer Leuchten und Steckdosen im Garten noch nicht soweit sind, aber schon die Anschlüsse legen müssen, dann legen Sie für Beleuchtung und Steckdosen im Vordergarten mindestens ein 5-adriges Erdkabel, und für den Hintergarten mindestens zwei Stück 5-adrige Erdkabel und das nur für die Gartenbeleuchtung und für die Gartensteckdosen
Für weitere Anschlüsse im Garten:
Weitere Erdkabel werden evtl.benötigt für: elektrische Torantriebe, Partylauben, Türöffner an der Pforte, Sauna im Garten, Tür + Sprechanlagen, sowie Multimedia Anschlüsse, z.B. Internetanschluss, Lautsprecheranschluss, Telefonanschluss im Gartenhäuschen. Die genannten Multimedia Anschlüsse benötigen spezielle Erdkabel.
Spezielle Elektroanschlüsse im Garten:
Für spezielle Anschlüsse mit großer Leistung, z.B. Saunaofen und Zuleitungen für Unterverteilungen in Laube, Pavillon, Gartensauna, werden wiederum größere Kabelquerschnitte benötigt, genaue Informationen erhalten Sie bei Elektroinstallations- Fachbetrieben in Ihrer Nähe. Kontakte zu Elektrofirmen können wir Ihnen vermitteln!
Flexible Leerrohre für die Gartenbeleuchtung:
Dort wo man später nicht mehr rankommt und aus irgendwelchen Gründen noch kein Erdkabel legen möchte, weil z.B. nicht klar ist ob, oder welches Erdkabel benötigt wird, empfiehlt es sich in jedem Falle ein Leerrohr im Garteneinzubauen wo später die Kabel durchgezogen werden können. Besonders überall dort wo Beton zum Einsatz kommt empfiehlt es sich Leerrohre (gibt es in allen möglichen Größen/Querschnitten) rechtzeitig vorsorglich mit einzubauen. Die Leerrohre eignen sich auch hervorragend, um Erdkabel in Bodenregionen zu schützen wo man ausnahmsweise mal nicht auf 60cm Tiefe verlegen kann, (weil dort zum Beispiel Wurzeln von Bäumen langlaufen und das Graben verhindern,…),
Beachten Sie auch dort wo keine 230 Volt verlegt sind, sondern nur zB.12 Volt auch diese Erdkabel für die Außenbeleuchtung sollten Spatensicher verlegt werden! Hierfür können sie ganz normale Erdkabel verwenden welche man auch für 230 Volt benutzt! Aber nur eine Spannung pro Kabel!!! Entweder 230 Volt oder 12 Volt, niemals 2 Spannungen in einem Kabel!!!
Neben den typischen Merkmalen wie zum Beispiel Design und Maße der Gartenleuchten, spielen die örtlich vorgegebenen Faktoren eine große Rolle. Vor allem Standort und Beschaffenheit des Bodenuntergrunds schränken die Gartenleuchten Auswahl oftmals ein. Daher ist es wichtig, weit bevor der Garten Landschaftsbau mit den Erdarbeiten beginnt, die Planung für die Elektroleitungen vorzunehmen. Das Zusammenspiel der Leuchten Auswahl/Lichtberatung, des richtigen Standpunkts, und Auswahl des richtigen Leuchtmittels für die entsprechende Situation führen zu angenehmen und wirkungsvollen Lichtstimmungen.